Basisbildung und mehr
Die speziellen Bedürfnisse von zugewanderten und geflüchteten Jugendlichen und Erwachsenen stehen im Zentrum der Kurse „Basisbildung“ und „Ich will lernen“
Basisbildung bezeichnet nachholende und ergänzende Bildung für bildungsbenachteiligte Menschen. Die Lese- und Schreibfähigkeit hat dabei einen zentralen Stellenwert, denn wer schlecht lesen und schreiben kann, ist auch in der Aneignung mathematischer Fertigkeiten und bei der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (Internet, E-Mail …) benachteiligt.
„Basisbildung“ (…) fokussiert auf soziale, demokratische, teilhabende, selbstkritische und kritisch handlungsorientierte Dimensionen des Lebens“, so formuliert es die Fachgruppe Basisbildung1. Diese Grundhaltung ist handlungsleitend für alle TrainerInnen, die beim Verein Multikulturell in der Basisbildung tätig sind.
„Ich will lernen“ bezeichnet Kurse für Menschen, die bereits Kenntnisse in der Basisbildung erworben haben und sich auf weiterführende Bildungsmaßnahmen vorbereiten.
Basisbildung beim Verein Multikulturell
Seit 2016 bietet der Verein Multikulturell regelmäßig Basisbildungskurse an verschiedenen Orten in Tirol an und eröffnet somit Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung die Möglichkeit, Voraussetzungen für weiterführende Bildung zu erlangen. Die kleinen Lerngruppen von vier bis sechs Personen ermöglichen ein individuelles Eingehen auf jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer. Es gibt Kurse für Erwachsene und für Jugendliche.
Basisbildung für Jugendliche
Die Kurse für Jugendliche mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung ab 15 Jahren sind in vielfacher Hinsicht wertvoll: Junge Menschen, die keine Schule besuchen und auch nicht in Maßnahmen des AMS aufgenommen sind, erwerben hier in einer kleinen und intensiven Lerngemeinschaft Grundkenntnisse, die eine wesentliche Voraussetzung für selbständiges Leben in Österreich sind. Außerdem erfahren die Jugendlichen Halt und Sicherheit durch die Struktur, die die Kursteilnahme mit sich bringt.
Inhalte und Ziele
- Lernkompetenz
- Sprachkompetenz in Deutsch (Sprechen, Lesen, Schreiben), Rechnen, Informations- und Kommunikationstechnologien
- Verständnis des österreichischen Bildungssystems
- Anschlussmöglichkeit an das österreichische Bildungssystem und den Arbeitsmarkt
- Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe
- Kennenlernen von wichtigen (öffentlichen) Institutionen
- Selbstsorge: physische und psychische Gesundheit, Ernährung
- u.a.m.
Kursumfang: 200 Stunden; normalerweise von Montag bis Freitag
Beginn und Termine: auf Anfrage
Information und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. +43 512 562929
Teilnahmebeitrag: kostenlos durch Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Land Tirol
Aktuelle KurseBasisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene (15–25 Jahre) Kurs Imst |
Basisbildung für Erwachsene
Basisbildung ist mehr als Alphabetisierung, und sie ist auch mehr als ein Sprachkurs. Lesen, Schreiben, Rechnen und der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (Internet, E-Mail …) sind zentrale Elemente in den Basisbildungskursen. Ziel der Kurse ist die Förderung von Partizipation an Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Weiterbildung.
Die Trainerinnen stellen die Lernenden in den Mittelpunkt und orientieren sich an Inhalten und Themen, die für die Lernenden relevant sind sowie an ihrem Bedarf und ihren Lernbedürfnissen. Die Ressourcen und Kompetenzen der erwachsene Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund werden wertgeschätzt und sind Ausgangspunkt für die Erweiterung der persönlichen Handlungsspielräume.
Inhalte und Ziele
- Lernkompetenz
- Sprachkompetenz in Deutsch (Sprechen, Lesen, Schreiben), Rechnen, Informations- und Kommunikationstechnologien
- Interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien
- Feststellen von persönlichen Stärken
- Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe
- u.a.m.
Kursumfang: 120 Stunden; normalerweise an drei Tagen pro Woche
Beginn und Termine: auf Anfrage
Information und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. +43 512 562929
Teilnahmebeitrag: kostenlos durch Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Land Tirol
Aktuelle KurseBasisbildung für Erwachsene Kurs Telfs Kurs Innsbruck Kurs Wörgl |
„Ich will lernen“ – Kurse beim Verein Multikulturell
„Ich will lernen“ ist ein Programm des Vereins Multikulturell, das Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren die Möglichkeit bietet, sich auf die Aufnahmeprüfung zu einem BFI-Kurs zum Erwerb des Pflichtschulabschlusses vorzubereiten. Voraussetzung für die Teilnahme an einem „Ich will lernen“-Kurs ist der Abschluss eines Basisbildungskurses oder der Nachweis entsprechender Vorbildung.
Für Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen ist es äußerst schwierig, einen positiven Schulabschluss zu erlangen, weil ihnen die Voraussetzungen dafür fehlen. Im Programm „Ich will lernen“ verbessern sie ihre bereits erworbenen Kenntnisse, bis sie in eine weiterführende Maßnahme aufgenommen werden können. „Ich will lernen“ ist offen für junge Menschen, unabhängig von ihrem Asylstatus.
Kleingruppen von acht bis zehn TeilnehmerInnen bieten sehr gute Lernbedingungen und die Möglichkeit der individuellen Förderung. Die zehn Unterrichtsstunden pro Woche umfassen
- 5 Stunden Lesen/Schreiben/Rechnen, begleitet durch computerunterstützte Maßnahmen
- 2 Stunden ökonomische Grundbildung und Übungen zum Alltag
- 2 Stunden Berufsorientierung, Bildungs- und Berufsberatung sowie Betriebsbesichtigungen
- 1 Stunde Englisch
Kursumfang: 200 Stunden; normalerweise zehn Stunden pro Woche
Beginn und Termine: auf Anfrage
Information und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. +43 512 562929. Bitte geben Sie den Namen und das Geburtsdatum der Teilnehmerin/des Teilnehmers an und auch die Kontaktdaten der zuständigen Betreuungsperson.
Teilnahmebeitrag: kostenlos durch Förderung durch das Land Tirol
Aktuelle KurseIch will lernen |
1 Fachgruppe Basisbildung (2017): Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote, Hrsg.: Bundesministerium für Bildung, Wien 2017, S. 3